Company cases about Innovative Fertigung für Spitzentechnologie: Eine Fallstudie zu Komponenten eines 3D-Laser-Scanningsystems
Innovative Fertigung für Spitzentechnologie: Eine Fallstudie zu Komponenten eines 3D-Laser-Scanningsystems
Wie Präzisions-CNC-Bearbeitung die Rapid Prototyping eines kritischen Rotationsbauteils für 3D-Laserscansystem RS100-RTK Mobile Mapping Systems ermöglichte
Projektübersicht
Informationen | Details |
Branche | Geodaten-Mapping / Mobile Messsysteme |
Produkt | Gehäuse für den Rotations-Laserscankopf |
Herausforderung | Ultrapräzise Rotationsauswuchtung, thermische Stabilität für 650.000 Punkte/Sek. Scannen, 360°×285° FOV-Ausrichtung |
Prozess | 5-Achsen-CNC-Drehen/Fräsen mit dynamischem Auswuchten |
Material | Aluminium 7075-T6 (Luftfahrtqualität für Festigkeits-Gewichts-Verhältnis) |
Oberflächenbehandlung | Hartanodisieren (Typ III, 50μm), EMI-Abschirmungsvorbereitung |
Menge | 1 (Funktionsprototyp) |
Vorlaufzeit | 10 Arbeitstage |
Über den Kunden und das Produkt
Dieses professionelle und industrielle 3D-Laserscansystem ist ein Vorreiter bei mobilen 3D-Laserscansystemen und verwendet die Simultaneous Localization and Mapping (SLAM)-Technologie. Das RS100-RTK-System ist ihr Flaggschiffprodukt und kombiniert SLAM mit RTK-Differenzialpositionierung für cm-genaue Genauigkeit sowohl in GNSS-verweigerter als auch in Außenumgebung.
Diese Fallstudie konzentriert sich auf das Gehäuse des Rotations-Laserscankopfs – die Kernkomponente, die Folgendes ermöglicht:
- 650.000 Punkte/Sekunde Datenerfassung
- 120 Meter Messbereich
- 360°×285° ultraweites Sichtfeld
- Integrierte RTK-Korrekturfunktionen
Das Gehäuse erforderte Präzisionsfertigung, um eine relative Genauigkeit von 1 cm beizubehalten und gleichzeitig einen stabilen Betrieb auf mobilen, Rucksack-, UAV- und Fahrzeugplattformen zu gewährleisten.
Auswahl der richtigen Fertigungsmethode
Für diese kritische Rotationskomponente wurden mehrere Fertigungsansätze evaluiert:
- Feinguss: Konnte die erforderliche Präzision für optische Ausrichtungsmerkmale nicht erreichen
- Additive Fertigung (Metall-3D-Druck): Unzureichende Oberflächenqualität und Dimensionsstabilität
- 5-Achsen-CNC-Drehen/Fräsen: Ausgewählt für unübertroffene Präzision, Optimierung der Rotationssymmetrie und Fähigkeit, Toleranzen von ±0,01 mm einzuhalten
Warum 5-Achsen-CNC-Drehen/Fräsen ideal war:
- Einmalige Bearbeitung: Die komplette Fertigung ohne Neupositionierung gewährleistete die Konzentrizität <0,005 mm
- Integration des dynamischen Auswuchtens: Auswuchten an der Maschine erreichte den Grad G0,4 (über dem Industriestandard)
- Wärmemanagement: Optimierte Materialabtragung lieferte ideale Wärmeableitungseigenschaften
- Kompatibilität mit Luftfahrtmaterialien: 7075-Aluminium bot Festigkeit bei gleichzeitiger Minimierung der Rotationsmasse
Wesentliche Herausforderungen und Lösungen bei der Herstellung von Scanköpfen
1. Ultrapräzise Rotationsauswuchtung
Herausforderung: Vibrationsfreie Rotation bei 5–20 U/min für genaue Punktwolken-Erfassung
Lösung:
- Integriertes dynamisches Auswuchten: Auswuchten an der Maschine während der Endbearbeitung
- Optimierung der asymmetrischen Masse: Strategische Materialabtragung zur Erzielung einer perfekten Rotationsauswuchtung
2. Präzision der optischen Ausrichtung
Herausforderung: Aufrechterhaltung der Genauigkeit des Laseremissions-/Empfangspfads während der 360°-Rotation
Lösung:
- Monolithische Konstruktion: Einteiliges Design, das Montagefehler vermeidet
- Bearbeitung der Referenzoberfläche: Alle optischen Montageflächen werden in derselben Einrichtung bearbeitet
3. Multi-Plattform-Kompatibilität
Herausforderung: Gewährleistung einer konsistenten Leistung auf Rucksack-, UAV- und Fahrzeugmontage
Lösung:
- Vereinheitlichte Montageschnittstelle: Präzisionsflanschdesign, das mit allen Plattformadaptern kompatibel ist
- Vibrationsdämpfungsmerkmale: Optimierte Strukturgeometrie zur Reduzierung harmonischer Schwingungen
4. Umweltschutz
Herausforderung: IP67-äquivalente Abdichtung unter Beibehaltung der Rotationsfunktionalität
Lösung:
- Integrierte Dichtungsnuten: Präzisionsgefräste Nuten für dreilippige Dichtungen
- Oberflächenoptimierung: Hartanodisieren, das Korrosionsbeständigkeit und eine Verschleißoberfläche bietet
Qualitätsvalidierung und -prüfung
Der Prototyp wurde einer strengen Validierung unterzogen, die den Feldbedingungen von GoSLAM entsprach:
Metrologische Verifizierung:
- CMM-Inspektion: Alle kritischen Merkmale innerhalb von ±0,01 mm
- Optische Ausrichtung: Laserpfadabweichung <0,005° über die volle Rotation
Dynamische Leistungstests:
- Rotationsauswuchtung: Grad G0,4 erreicht (Industriestandard: G2,5)
- Vibrationsanalyse: <5μm Verschiebung bei Betriebsdrehzahl
Umweltprüfung:
- Thermische Zyklen (-30°C bis +70°C): Keine Verformung oder Leistungsminderung
- IP67-Test: Kein Eindringen nach 30 Minuten Eintauchen
Feldvalidierung:
- Erfolgreiche Integration mit dem RS100-RTK-System
- Einhaltung einer relativen Genauigkeit von 1 cm bei Betriebstests
Kundenfeedback und zukünftige Anwendungen
Der Prototyp übertraf die technischen Anforderungen des Kunden:
25 % Reduzierung der Rotationsmasse im Vergleich zum vorherigen Design
40 % Verbesserung der Wärmeableitungseffizienz
Perfekte Integration mit bestehenden RS100-RTK-Systemen
Der Kunde hat Folgendes eingeleitet:
Konstruktion von Produktionswerkzeugen für die Kleinserienfertigung (50–100 Einheiten)
Konstruktionsanpassung für Scanner der nächsten Generation der T-Serie
Langfristige Partnerschaft für die laufende Komponentenentwicklung